Skip to content

Präsentiert von

Dentons Logo

Arbeit. Recht. Blog

Der Blog der Arbeitsrechtsgruppe von Dentons in Deutschland

open menu close menu

Arbeit. Recht. Blog

  • Startseite
  • Unsere Kompetenz
  • Lunch & Learn

Die Sozialauswahl: Wer bleibt, wer muss gehen?

Von Dr. Lukas Jäger
15 Juli 2025
  • Restrukturierung
  • Transactional-related employment law
  • Transaktionsbezogenes Arbeitsrecht
  • Unkategorisiert
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter Teilen via E-Mail Teilen auf LinkedIn

Verringert sich der Personalbedarf im Unternehmen, greifen Arbeitgeber oft zu betriebsbedingten Kündigungen. Doch wie müssen Arbeitgeber rechtlich vorgehen, wenn es um die Frage geht: Wer bleibt, wer muss gehen?

Hier kommt die sogenannte Sozialauswahl ins Spiel. Die Sozialauswahl ist ein gesetzlich vorgeschriebener Prozess, der im Kündigungsschutzgesetz (KSchG) verankert ist. Sie soll sicherstellen, dass betriebsbedingte Kündigungen fair und sozialverträglich ablaufen. Das bedeutet, dass nicht willkürlich entschieden werden darf, wer das Unternehmen verlassen muss, sondern dass bestimmte Kriterien herangezogen werden müssen.

Wie läuft die Sozialauswahl ab?

1. Bildung einer Vergleichsgruppe von Arbeitnehmern:

Zunächst muss geprüft werden, welche Arbeitnehmer miteinander vergleichbar sind. Vergleichbar sind Arbeitnehmer, die in demselben Betrieb arbeiten, auf derselben Hierarchieebene stehen und austauschbar sind. Das bedeutet, sie müssen die Tätigkeit des jeweils anderen ausüben können und der Arbeitgeber muss sie ihnen zuweisen dürfen. Die Notwendigkeit einer kurzen Einarbeitungszeit steht der Austauschbarkeit nicht entgegen.

Von der Sozialauswahl ausgenommen sind insbesondere Arbeitnehmer, die einen besonderen Kündigungsschutz genießen (z.B. Betriebsratsmitglieder oder Schwangere).

2. Kriterien der Sozialauswahl:

Für die Arbeitnehmer der Vergleichsgruppe sind sodann vier Kriterien zu berücksichtigen:

1) Dauer der Betriebszugehörigkeit

2) Lebensalter

3) Gesetzliche Unterhaltspflichten

4) Schwerbehinderung.

Diese Kriterien sollen sicherstellen, dass diejenigen Arbeitnehmer, die aus sozialen Gesichtspunkten am meisten auf ihren Arbeitsplatz angewiesen sind, von einer Kündigung verschont bleiben. Für jedes der Kriterien werden Sozialpunkte vergeben. Die Arbeitnehmer mit den wenigsten Sozialpunkten sind am wenigsten schutzbedürftig und daher zu kündigen.

3. Folgen einer fehlerhaften Sozialauswahl:

Wurde die Sozialauswahl offensichtlich falsch getroffen und wehrt sich ein gekündigter Arbeitnehmer gegen seine Kündigung, ist diese unwirksam und er hat unter Umständen einen Wiedereinstellungsanspruch. Daher ist bei der Auswahl der Arbeitnehmer im Rahmen der betriebsbedingten Kündigung besondere Vorsicht geboten.

Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter Teilen via E-Mail Teilen auf LinkedIn
Abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
Erhalten Sie unsere neuesten Blogbeiträge per E-Mail.
Bleiben Sie in Kontakt
Kündigung, Sozialauswahl
Dr. Lukas Jäger

Über Dr. Lukas Jäger

Alle Posts Vollständige Biographie

Verwandte Posts

  • Individualarbeitsrecht
  • Unkategorisiert

Kündigung und Einwurfeinschreiben

Von Dr. Markus Diepold
  • Unkategorisiert

BAG zur Wirksamkeit von Betriebsvereinbarungen – Vertrauen ist gut, Betriebsratsbeschluss ist besser

Von Dr. Sascha Grosjean
  • Recht der Arbeitnehmervertretung
  • Unkategorisiert

Softwareeinführung – Zuständiger Betriebsrat bei Microsoft 365

Von Dr. Markus Diepold

Über Dentons

In über 80 Ländern unterstützt Dentons Sie mit einer einzigartig globalen Aufstellung und lokal exzellenten Rechtsberatung bei allen Wachstumsbestrebungen, der Abwehr von Risiken, im operativen Geschäft und in sämtlichen Finanzierungsfragen. Dabei engagieren wir uns für Inklusion und Vielfalt, soziale Teilhabe und Nachhaltigkeit. Mit unserem polyzentrischen und zielorientierten Ansatz konzentrieren wir uns auf das, was für Sie am wichtigsten ist. www.dentons.com

Grow, Protect, Operate, Finance. Dentons, the law firm of the future is here. Copyright 2023 Dentons. Dentons is a global legal practice providing client services worldwide through its member firms and affiliates. Please see dentons.com for Legal notices.

Kategorien

  • Arbeitsrecht 4.0
  • Beschäftigtendatenschutz
  • HR-Compliance
  • Individualarbeitsrecht
  • Internationales Arbeitsrecht
  • Recht der Arbeitnehmervertretung
  • Restrukturierung
  • Tarifvertragsrecht
  • Transactional-related employment law
  • Transaktionsbezogenes Arbeitsrecht
  • Unkategorisiert
  • Vergütung (Compensation & Benefits)
Dentons logo in black and white

© 2025 Dentons

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Verwendung von Cookies