Skip to content

Präsentiert von

Dentons Logo

Arbeit. Recht. Blog

Der Blog der Arbeitsrechtsgruppe von Dentons in Deutschland

open menu close menu

Arbeit. Recht. Blog

  • Startseite
  • Unsere Kompetenz
  • Lunch & Learn

Paukenschlag des BAG zur Arbeitszeiterfassung.

Von Dr. Lukas Jäger
28 April 2023
  • Unkategorisiert
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter Teilen via E-Mail Teilen auf LinkedIn

Arbeitgeber sind verpflichtet, die Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter vollumfänglich zu erfassen – und das bereits jetzt! Bei dem „Wie“ der Arbeitszeiterfassung hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht, bei dem „Ob“ hingegen nicht. So entschied das BAG in seinem Beschluss vom 13. September 2022 (1 ABR 22/21) und sorgt damit für einen überraschenden Paukenschlag.

Was war passiert?

Der Arbeitgeber lehnte die Forderung des Betriebsrats auf Einführung eines elektronischen Systems zu Arbeitszeiterfassung ab. In der Einigungsstelle berief sich der Betriebsrat auf ein Initiativrecht bei der Einführung eines elektronischen Arbeitszeiterfassungssystems.

Entscheidung des BAG

Laut BAG besteht kein Raum für ein Initiativrecht des Betriebsrats hinsichtlich des „Ob“ der Arbeitszeiterfassung. Aber warum? Das BAG argumentiert, dass das „Ob“ der Arbeitszeiterfassung bereits gesetzlich geregelt ist. Dies sorgt allerdings für Verwunderung. Im Arbeitszeitgesetz ist nämlich nur geregelt, dass Überstunden durch Arbeitgeber zu erfassen sind. Das BAG leitet die Pflicht der Arbeitgeber zur umfassenden Arbeitszeiterfassung  jedoch überraschend aus dem Arbeitsschutzgesetz her – und zwar wie folgt: Arbeitgeber sind nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 ArbSchG verpflichtet, für eine „geeignete Organisation“ zu sorgen und die „erforderlichen Mittel“ bereitzustellen, um Maßnahmen für die Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeiter treffen zu können. Bei unionsrechtskonformer Auslegung verpflichtet diese Regelung die Arbeitgeber – so die Sicht des BAG -, ein System zur Erfassung der von ihren Mitarbeitern geleisteten täglichen Arbeitszeit einzuführen. Damit wird sichergestellt, dass die – den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer bezweckenden Regelungen über die Höchstarbeitszeit und die Ruhezeiten eingehalten werden. Fazit: Der Arbeitsschutz erfordert auch die vollumfängliche Arbeitszeiterfassung.

Dem Betriebsrat steht laut BAG allerdings hinsichtlich des „Wie“ der Arbeitszeiterfassung ein Mitbestimmungsrecht zu. Arbeitgebern steht laut BAG nämlich bei der Ausgestaltung eines Arbeitszeiterfassungssystems ein gewisser Spielraum zu. Dies gilt zumindest so lange, bis der Gesetzgeber hierzu klare Vorgaben getroffen hat, die bislang noch fehlen. Laut BAG können je nach Tätigkeit und Unternehmen Aufzeichnungen sogar in Papierform genügen. Zudem ist es laut BAG nicht ausgeschlossen, die Arbeitszeiterfassung an eigene Mitarbeiter zu delegieren. Das BAG begründet dies insbesondere damit, dass Arbeitgeber laut EuGH lediglich ein „objektives, verlässliches und zugängliches“ System zur Arbeitszeiterfassung einrichten müssen. Im vorliegenden Fall forderte der Betriebsrat die Einführung eines elektronischen Arbeitszeiterfassungssystems und schoss mit diesem eng gefassten Antrag laut BAG über das Ziel hinaus. Fazit: Die elektronische Form kann der Betriebsrat nicht verlangen.Herausforderungen werden sich für die Praxis nunmehr insbesondere im Hinblick auf Vertrauensarbeitszeit und Home-Office Vereinbarungen ergeben.

Fazit

Die Entscheidung des BAG ist ein echter Paukenschlag. Demnach sind Arbeitgeber bereits jetzt gesetzlich dazu verpflichtet, die Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter vollumfänglich zu erfassen. Wie ein solches System im Einzelnen auszusehen hat, bleibt mit der Entscheidung des BAG allerdings unklar, denn Arbeitgebern bleibt stets ein gewisser Gestaltungsspielraum. Dies gilt jedenfalls so lange, bis konkrete Regelungen des Gesetzgebers erfolgen. Diese werden mit Spannung erwartet.

Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter Teilen via E-Mail Teilen auf LinkedIn
Abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
Erhalten Sie unsere neuesten Blogbeiträge per E-Mail.
Bleiben Sie in Kontakt
Arbeitgeber, Arbeitszeiterfassung, BAG, Betriebsrat
Dr. Lukas Jäger

Über Dr. Lukas Jäger

Alle Posts Vollständige Biographie

Verwandte Posts

  • Unkategorisiert

Keine Verjährung von Urlaubsansprüchen bei Verletzung der Hinweisobliegenheit durch den Arbeitgeber

Von Dr. Josef Tahmaz
  • Unkategorisiert

LAG Niedersachsen zum Beweiswert einer AU – folgt das BAG?

Von Dr. Josef Tahmaz
  • Unkategorisiert

LAG Baden-Württemberg zur verdeckten Arbeitnehmerüberlassung – Dienstvertrag vs. Arbeitnehmerüberlassung

Von Dr. Josef Tahmaz

Über Dentons

In über 80 Ländern unterstützt Dentons Sie mit einer einzigartig globalen Aufstellung und lokal exzellenten Rechtsberatung bei allen Wachstumsbestrebungen, der Abwehr von Risiken, im operativen Geschäft und in sämtlichen Finanzierungsfragen. Dabei engagieren wir uns für Inklusion und Vielfalt, soziale Teilhabe und Nachhaltigkeit. Mit unserem polyzentrischen und zielorientierten Ansatz konzentrieren wir uns auf das, was für Sie am wichtigsten ist. www.dentons.com

Grow, Protect, Operate, Finance. Dentons, the law firm of the future is here. Copyright 2023 Dentons. Dentons is a global legal practice providing client services worldwide through its member firms and affiliates. Please see dentons.com for Legal notices.

Kategorien

  • Arbeitsrecht 4.0
  • Beschäftigtendatenschutz
  • HR-Compliance
  • Individualarbeitsrecht
  • Internationales Arbeitsrecht
  • Recht der Arbeitnehmervertretung
  • Restrukturierung
  • Tarifvertragsrecht
  • Transactional-related employment law
  • Transaktionsbezogenes Arbeitsrecht
  • Unkategorisiert
  • Vergütung (Compensation & Benefits)
Dentons logo in black and white

© 2025 Dentons

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Verwendung von Cookies