Skip to content

Präsentiert von

Dentons Logo

Arbeit. Recht. Blog

Der Blog der Arbeitsrechtsgruppe von Dentons in Deutschland

open menu close menu

Arbeit. Recht. Blog

  • Startseite
  • Unsere Kompetenz
  • Lunch & Learn

Beendigung alternierender Telearbeit – Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats?

Von Dr. Sascha Grosjean
12 September 2022
  • Unkategorisiert
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter Teilen via E-Mail Teilen auf LinkedIn

Telearbeit ist ein Thema, das immer wieder die Gerichte beschäftigt. Das BAG hat mit Beschluss vom 20. Oktober 2021 – 7 ABR 34/20 entschieden, dass die Beendigung von alternierender Telearbeit einer Mitarbeiterin eine beteiligungspflichtige Versetzung darstellt.

Was war passiert?

Die Arbeitgeberin und der Betriebsrat streiten über einen Widerruf eines alternierenden Telearbeitsplatzes. Im Jahr 2007 vereinbarte die Arbeitgeberin mit einer Mitarbeiterin eine unbefristete Beschäftigung in alternierender Telearbeit. Nach dieser Vereinbarung erbrachte die Mitarbeiterin ihre Arbeitsleistung überwiegend an ihrem häuslichen Arbeitsplatz. Im Jahr 2019 leitete die Arbeitgeberin dem Betriebsrat einen Antrag auf Zustimmung zum Widerruf des alternierenden Telearbeitsplatzes zu. Laut der Arbeitgeberin sei der Grund für die alternierende Telearbeit weggefallen und eine Rückkehr in die betriebliche Arbeitsstätte notwendig. Der Betriebsrat hatte hierzu die Zustimmung verweigert. Die Arbeitgeberin begehrte daraufhin die gerichtliche Ersetzung der Zustimmung des Betriebsrats.

Der Betriebsrat meint, die Zustimmung zu der personellen Maßnahme sei nicht zu ersetzen. Der Betriebsrat beruft sich darauf, dass das Zustimmungsersuchen der Arbeitgeberin nicht ordnungsgemäß gewesen sei, da nicht hinreichend über die Maßnahme unterrichtet worden sei. Es habe zudem keine ausreichende Interessenabwägung stattgefunden. Der Betriebsrat meint zudem, dass Zustimmungsverweigerungsgründe nach § 94 Abs. 2 Nr. 1 und 4 BetrVG vorgelegen hätten. Zu Recht? Laut BAG: Nein!

Entscheidung des BAG

Das BAG gab dem Arbeitgeber recht und bestätigte die Ersetzung der Zustimmung des Betriebsrats durch die Vorinstanzen. Das BAG hebt hervor, dass die Rückkehr zur Arbeitsstätte einer Mitarbeiterin, die zuvor im Rahmen alternierender Telearbeit beschäftigt war, eine den Betriebsrat beteiligungspflichtige Versetzung im Sinne der §§ 99 Abs. 1 S. 1, 95 Abs. 3 S. 1 BetrVG darstellt. Die Mitarbeiterin sollte wieder ausschließlich und auf unabsehbare Zeit in der Betriebsstätte eingesetzt werden. Dabei handelt es sich laut BAG um einen dauerhaften Wechsel des regelmäßigen Arbeitsortes. Durch den Wechsel des Arbeitsorts ändert sich das Gesamtbild der Tätigkeit, weshalb insgesamt eine Versetzung anzunehmen ist.

Des Weiteren hat das BAG entschieden, dass insbesondere kein Zustimmungsverweigerungsgrund des Betriebsrats nach § 94 Abs. 2 Nr. 4 BetrVG vorliegt. Laut BAG ist eine Verschlechterung zwar in den äußeren Arbeitsbedingungen der Mitarbeiterin zu sehen, da diese zB längere Fahrzeiten und Kosten hat. Allerdings sind diese Nachteile durch die unternehmerische Entscheidung der Arbeitgeberin aus betrieblichen Gründen insgesamt gerechtfertigt.

Das BAG stellt auch klar, dass Normen, wie sie in § 99 Abs. 2 Nr. 1 BetrVG genannt sind, nur solche sind, deren Zweck darin besteht die personelle Maßnahme selbst zu verhindern. Dies ist vorliegend jedoch nicht der Fall. Die Frage, ob die Arbeitgeberin mit dem Widerruf der Telearbeit auch arbeitsvertragliche Regelungen verletzt bzw. ihr Weisungsrecht nach § 106 GewO nicht ordnungsgemäß ausgeübt hat, fällt nicht unter die Prüfungskompetenz des Betriebsrats und folglich auch nicht unter das Zustimmungsverweigerungsrecht des § 99 Abs. 2 Nr. 1 BetrVG.

Fazit

Das BAG verfolgt mit seinem Urteil aus 2021 eine klare Linie: Ändert sich durch die Rückkehr in die Betriebsstätte das Gesamtbild der Tätigkeit und ist die Rückkehr nicht nur auf eine vorübergehende Zeit angelegt, ist von einer Versetzung und damit von einem Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats auszugehen.

Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter Teilen via E-Mail Teilen auf LinkedIn
Abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
Erhalten Sie unsere neuesten Blogbeiträge per E-Mail.
Bleiben Sie in Kontakt
BAG, Betriebsrat, Telearbeit
Dr. Sascha Grosjean

Über Dr. Sascha Grosjean

Alle Posts Vollständige Biographie

Verwandte Posts

  • Unkategorisiert

Persönliche Haftung von Geschäftsführern für Datenschutzverstöße

Von Minh Riemann
  • Unkategorisiert

Update zum Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO

Von Manuela Winkler
  • Unkategorisiert

BAG zur Bereitstellung von Arbeitsmitteln durch den Arbeitgeber

Von Dr. Josef Tahmaz

Über Dentons

In über 80 Ländern unterstützt Dentons Sie mit einer einzigartig globalen Aufstellung und lokal exzellenten Rechtsberatung bei allen Wachstumsbestrebungen, der Abwehr von Risiken, im operativen Geschäft und in sämtlichen Finanzierungsfragen. Dabei engagieren wir uns für Inklusion und Vielfalt, soziale Teilhabe und Nachhaltigkeit. Mit unserem polyzentrischen und zielorientierten Ansatz konzentrieren wir uns auf das, was für Sie am wichtigsten ist. www.dentons.com

Grow, Protect, Operate, Finance. Dentons, the law firm of the future is here. Copyright 2023 Dentons. Dentons is a global legal practice providing client services worldwide through its member firms and affiliates. Please see dentons.com for Legal notices.

Kategorien

  • Arbeitsrecht 4.0
  • Beschäftigtendatenschutz
  • HR-Compliance
  • Individualarbeitsrecht
  • Internationales Arbeitsrecht
  • Recht der Arbeitnehmervertretung
  • Restrukturierung
  • Tarifvertragsrecht
  • Transactional-related employment law
  • Transaktionsbezogenes Arbeitsrecht
  • Unkategorisiert
  • Vergütung (Compensation & Benefits)
Dentons logo in black and white

© 2025 Dentons

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Verwendung von Cookies